Woher kommt das Ei?
Na klar …. vom Huhn. Und sonst? Kann ich erkennen, ob mein Frühstücksei aus Deutschland kommt?
Na klar …. vom Huhn. Und sonst? Kann ich erkennen, ob mein Frühstücksei aus Deutschland kommt?
Eier haben eine relativ hohen Cholesteringehalt. Sind sie für uns trotzdem gesund?
Ab dem Legedatum sind die kleinen Ovale mindestens 28 Tage haltbar. So geht der Frische-Test.
Gehören Eier in den Kühlschrank? Wie lange kann ich sie dort aufbewahren?
Die gut sichtbare Kennzeichnung auf jedem Ei gibt auf einen Blick Aufschluss darüber, woher das Ei kommt.
Die erste Ziffer verrät das Haltungssystem, aus dem das Ei stammt. Dabei steht die 0 für ökologische Erzeugung, die Ziffer 1 für Freilandhaltung, die 2 für Boden- und die Ziffer 3 für Kleingruppenhaltung.
Das darauf folgende Länderkürzel steht für das Herkunftsland des Eies. Finden Sie dort zum Beispiel ein DE, so handelt es sich um frische Eier aus Deutschland.
Mit der nach dem Länderkürzel folgenden Nummer kann der Betrieb identifiziert werden, sodass die Eier bei Bedarf bis in den Legehennenstall zurück verfolgt werden können.
(Bei dem Aufdruck in der Abbildung handelt es sich um eine fiktive Nummer)
Die gut sichtbare Kennzeichnung auf jedem Ei gibt auf einen Blick Aufschluss darüber, woher das Ei kommt.
Die erste Ziffer verrät das Haltungssystem, aus dem das Ei stammt. Dabei steht die 0 für ökologische Erzeugung, die Ziffer 1 für Freilandhaltung, die 2 für Boden- und die Ziffer 3 für Kleingruppenhaltung.
Das darauf folgende Länderkürzel steht für das Herkunftsland des Eies. Finden Sie dort zum Beispiel ein DE, so handelt es sich um frische Eier aus Deutschland.
Mit der nach dem Länderkürzel folgenden Nummer kann der Betrieb identifiziert werden, sodass die Eier bei Bedarf bis in den Legehennenstall zurück verfolgt werden können.
Ab dem Legedatum sind die kleinen Ovale mindestens 28 Tage haltbar, bis zum angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Wenn Sie den Eierkarton aber schon weggeworfen oder vergessen haben, sich das Mindesthaltbarkeitsdatum zu notieren, dann können Sie einen der folgenden Tests machen, um herauszufinden, wie frisch die Eier sind.
Das Ei vorsichtig in ein Glas mit Wasser geben, am besten mit Zugabe von einem Esslöffel Salz. Ein frisches Ei liegt im Wasser. Ist es schon ein wenig älter, beginnt es sich aufzurichten. Wirklich alte Eier schwimmen nach oben, diese sollten Sie lieber nicht mehr essen.
Die Erklärung dafür ist ganz simpel: Die Luftkammer, die sich am stumpfen Ende des Eies befindet, wird mit zunehmendem Alter des Eies größer, weil Flüssigkeit aus dem inneren des Eies durch die Poren in der Eierschale verdunstet. Wenn viel Luft im Ei ist, bekommt es starken Auftrieb und schwimmt an die Wasseroberfläche.
Beim Aufschlagtest wird das Innere des Eies genauer unter die Lupe genommen. Und so geht’s: Das Ei vorsichtig aufschlagen und auf einen Teller gleiten lassen. Befindet sich der Eidotter in der Mitte des dickflüssigen Eiklars, das einen Ring um das stark gewölbte Eigelb bildet, sind die Eier besonders frisch. Bei älteren Eiern verflüssigt sich die Eiklarschicht, der Dotter ist flacher und vermischt sich gegebenenfalls mit dem Eiklar.
Damit frische Eier nach dem Kauf ab Hof, am Marktstand oder im Handel ihre erstklassige Qualität behalten, sollten sie grundsätzlich im Kühlschrank aufbewahrt werden – am besten in einer Eierbox, denn so ist das Ei optimal gegen Fremdgerüche geschützt, die sonst durch die Poren der Schale relativ leicht in das Innere des Eies gelangen.
Rohe Eier mit unversehrter Schale können Sie unbesorgt bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums aufbewahren.
Aber auch danach können Sie sie nach Durcherhitzen bei mindestens 70° Celsius bedenkenlos und bei vollem Genuss verzehren.
Damit frische Eier nach dem Kauf ab Hof, am Marktstand oder im Handel ihre erstklassige Qualität behalten, sollten sie grundsätzlich im Kühlschrank aufbewahrt werden – am besten in einer Eierbox, denn so ist das Ei optimal gegen Fremdgerüche geschützt, die sonst durch die Poren der Schale relativ leicht in das Innere des Eies gelangen.
Rohe Eier mit unversehrter Schale können Sie unbesorgt bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums aufbewahren.
Aber auch danach können Sie sie nach Durcherhitzen bei mindestens 70° Celsius bedenkenlos und bei vollem Genuss verzehren.
Möchten Sie mehr Wissenswertes rund um das Ei erfahren, werden Sie unter www.deutsche-eier.info mit umfangreich informiert.
Quelle: www.deutsche-eier.info